Der GeoKatalog 2 ist weltweit der umfangreichste Katalog für geowissenschaftliche Karten
Mit den zuverlässigen und aktuellen Informationen über verfügbare Karten aus aller Welt ist der GeoKatalog 2 unerlässlich für seine damit arbeitenden Kunden.
Der Katalog wurde 1975 von Siegfried Bischoff und Fred Grupp ins Leben gerufen.
Die beiden und ihre Nachfolger haben den Katalog kontinuierlich weiterentwickelt und verbessert, bis er seine heutige funktionale Form erreicht hat. Seit 1993 erscheint der GeoKatalog 2 in englischer Sprache.
Von 2006 bis 2018 übernahm der Geograph Herr Winfried Maigler die Verantwortung für die Katalogarbeit. Wir freuen uns, ihnen mitteilen zu können, dass unser neuestes Teammitglied Frau da Silva Santos (Dipl.-Geogr.) die Herausgabe des GeoKatalog 2 übernommen hat.
Von 2006 bis 2018 übernahm der Geograph Herr Winfried Maigler die Verantwortung für die Katalogarbeit. Wir freuen uns, ihnen mitteilen zu können, dass unser neuestes Teammitglied Frau da Silva Santos (Dipl.-Geogr.) die Herausgabe des GeoKatalog 2 übernommen hat.
Der Rückgang der Abonnentenzahlen für die gedruckte Version des GeoKatalog 2, einschließlich der GeoKartenbrief-Ausgaben, hat uns zu der Entscheidung geführt, die Produktion der Printversionen ab 2016 einzustellen.
Auf Wunsch senden wir unseren Kunden gerne kostenlose pdf-Versionen der Ergänzungen per E-Mail zu. Auf diese Weise werden wir dieses einzigartige traditionelle Kompendium GeoKatalog 2 am Leben erhalten.
Darüber hinaus werden sie weiterhin regelmäßig über neue Titel, Kartenserien und kartografische Publikationen in unserem Newsletter informiert.
Auf Wunsch senden wir unseren Kunden gerne kostenlose pdf-Versionen der Ergänzungen per E-Mail zu. Auf diese Weise werden wir dieses einzigartige traditionelle Kompendium GeoKatalog 2 am Leben erhalten.
Darüber hinaus werden sie weiterhin regelmäßig über neue Titel, Kartenserien und kartografische Publikationen in unserem Newsletter informiert.
Katalogsystem
Das System des GeoKatalog 2 folgt keiner aktuellen politischen Klassifikation, sondern wurde für die Praxis entwickelt. Die Haupteinteilung ist eine geographische, die Unterteilung eine thematische, so dass jeder Eintrag im GeoKatalog 2 sowohl einem regionalen Bereich als auch einem Thema zugeordnet ist.
Das System wird durch Zahlen unterstützt. In Kombination ergeben sie eine 7-stellige Codenummer (siehe Geographische Unterteilung und Thematische Klassifikation).
Geographische Unterteilung
Die dreistelligen geographischen Nummern bezeichnen die jeweiligen Abschnitte des GeoKatalog 2. Im Allgemeinen bezeichnet die erste Zahl einen Kontinent (siehe Abbildung), die zweite eine Region oder eine größere Fläche, die letzte ein bestimmtes Land oder Gebiet. Beispiel:
600 = Amerika
640 = Mittelamerika
645 = Nicaragua
Bitte beachten Sie: Die geographische steht vor der politischen Aufteilung.
600 = Amerika
640 = Mittelamerika
645 = Nicaragua
Bitte beachten Sie: Die geographische steht vor der politischen Aufteilung.
Thematische Klassifikation
Die Katalogteile werden innerhalb der Länder mit einer vierstelligen Nummer in die thematische Gliederung geteilt. Die erste Zahl steht für das Hauptthema, dies wird bis zur dritten Ziffer spezifischer.
Beispiel:
2000 = Physische Geographie
2300 = Geologie
2340 = Tektonik
Die letzte Zahl ist im Allgemeinen 0, mit Ausnahme der Zahlen 1111 - 1116, wo sie ein bestimmtes Medium bezeichnet.
2000 = Physische Geographie
2300 = Geologie
2340 = Tektonik
Die letzte Zahl ist im Allgemeinen 0, mit Ausnahme der Zahlen 1111 - 1116, wo sie ein bestimmtes Medium bezeichnet.
Übersicht zur geographischen Unterteilung

- Wenn sie Informationen über neue Titel haben, oder den Geokatalog 2, die Weekly News oder den GeoKartenbrief kommentieren möchten, kontaktieren Sie uns bitte: